• Grenzbahnhof Gerstungen

    Zu Zeiten der deutschen Teilung gab es nicht nur Grenzanlagen zur Kontrolle von Fahrzeugen, sondern auch der Bahnverkehr, (Interzonenverkehr), zwischen Ost und West wurde scharf überwacht. Zu diesem Zweck wurden sieben Bahnhöfe auf dem Gebiet der DDR zu sog. „Grenzbahnhöfen“ festungsartig ausgebaut. Sie dienten der Kontrolle des Reiseverkehrs in den  „Interzonenzügen“ zwischen der BRD und…

    Read More

    //

  • Willy-Brandt-Forum Unkel

    Unkel am Rhein ist eine Kleinstadt an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Es gibt eine Rheinpromenade sowie eine pittoreske Altstadt, die durch eine Ruine im Zentrum etwas gestört wird. Laut Presseberichten hat sich der dortige Stadtrat dieses Problems jedoch angenommen, und der Schandfleck wird bald abgerissen. Eigentlich unterscheidet sich das Städtchen nicht zu seinen Nachbarn wie…

    Read More

    //

  • Nochmal „Bonner Republik“

    Wenn das „Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“  einen Tag der offenen Tür anbietet, klingt das auf den ersten Blick ziemlich dröge. Bei näherer Betrachtung stellt man allerdings fest, dass dieses Ministerium seinen ersten Dienstsitz immer noch in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn hat, genaugenommen in keinem geringeren Gebäude, als dem ehemaligen Bundeskanzleramt. Von dort regierten…

    Read More

    //

  • Sonderhaftanstalt Bautzen II

    27 Jahre nach dem Zusammenbruch der DDR präsentiert sich die Stadt Bautzen heute als eine kernsanierte Kleinstadt mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und guter Infrastruktur. Bis 1990 erlangte die Stadt eher Bekanntheit durch die Sonderhaftanstalt Bautzen II, in die das Ministerium für Staatssicherheit (Mfs), politische Häftlinge ab 1956 verbrachte, und das Gefängnis des regulären Strafvollzugs der DDR…

    Read More

    //

  • Der Vorhof zur Hölle

    Fährt man als deutscher Staatsbürger Krakau besichtigen, begibt man sich unweigerlich in das düsterste Kapitel deutscher Zeitgeschichte. Die Metropole beherbergte zwischen 1939 und 1945 die Verwaltung des Generalgouvernement für die besetzen polnischen Gebiete der Nazis. Etwa 50 Km entfernt liegt die Stadt Oswiecim, eher bekannt als Auschwitz. Hier errichtete das 3. Reich mehrere Konzentrationslager mit…

    Read More

    //

  • Eine Woche in Krakau

    Die meisten westlich sozialisierten Menschen kennen Krakau zumeist als Handlungsort des Filmes „Schindlers Liste.“ Der Hollywood-Streifen erzählt die Biographie des industriellen Oskar Schindler, der während der deutschen Besatzung von 1939 bis 1945  vom Kriegsprofiteur eine Wandlung hin zum Lebensretter für 1200 Juden vollzieht. Zugegeben, diese Zeit hat in der Stadt tiefe Narben hinterlassen. So ist…

    Read More

    //

  • Von der Eifel in den Weltraum

    Mein heutiger Ausflug führte mich auf den Stockert in der Eifel. Dort befindet sich das erste bewegliche Radioteleskop auf deutschem Boden, der „Astropeiler.“ Ursprünglich als Radaranlage konzipiert und 1956 errichtet, wurde diese im Wechsel militärisch, wie auch zivil genutzt. Der Teleskopspiegel hat einen Durchmesser vom 25 Metern und wiegt 90 Tonnen. Bis 1975 nutzte das Max-Planck-Institut die…

    Read More

    //

  • Lost Place Tschernobyl

    Mein Buchtipp: Ein Bildband von Gerd Ludwig. Der Fotograf hatte zwischen 1991 und 2005 dreimal die Möglichkeit, tiefer in den zerstörten Reaktor von Tschernobyl vorzudringen, als jeder andere westliche Journalist. Die Bilder vermitteln einen gespenstischen Eindruck  von der unsichtbaren Gefahr, die 1986 entfacht wurde. Aufnahmen aus der Sperrzone, und der geräumten Stadt Prypjat veranschaulichen, dass…

    Read More

    //

  • Europadämmerung

    Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht von Verdun. Zwei tote Soldaten pro einen Meter Geländegewinn. Als kleinen Buchtipp sei dies hier ans Herz gelegt: Aus den Tagebuchaufzeichnungen, und Feldpostkarten, des Gefreiten Leopold Halm, aus Asbach. Tragischerweise fiel dieser drei Monate vor Kriegende.

    Read More

    //

  • Deutschlands berühmteste Holzwand….

    Am heutigen Tag des offenen Denkmals hatte man die einmalige Chance, an  einer Führung durch das Gebäude Nr.7 des Tulpenfeldes in Bonn teilzunehmen. Es handelt sich dabei um den ehemaligen Saal der Bundespressekonferenz im frühreren Regierungsviertel. Jedem dürfte die Holzwand noch präsent sein, die man des öfteren in der Tagesschau bestaunen konnte. Die Bundespressekonferenz ist…

    Read More

    //

Kategorien


Beiträge